Die KTL-Beschichtung ist ein elektrochemisches Verfahren, bei dem Bauteile in einem Tauchbad mit elektrisch leitfähigem, wässrigem Tauchlack beschichtet werden. Die Schichtdicken liegen im Bereich von 10 bis zu 60 µm. Sie sind abhängig von der Teilegeometrie, der Höhe der angelegten Spannung und der Beschichtungsdauer.
Nach dem Beschichten wird der am Teil abgeschiedene Lack in einem Durchlaufofen bei Temperaturen zwischen 150°C und 230°C eingebrannt. So entsteht eine lösemittelfreie, korrosionsbeständige, stoß- und kratzfeste Oberfläche. Für das KTL-Verfahren spricht die außergewöhnliche Wirtschaftlichkeit.
In der Automobilindustrie wird die KTL-Beschichtung den speziellen Anforderungen an den Korrosionsschutz gerecht. Auch in anderen Bereichen der Metallverarbeitung sind KTL-Beschichtungen aufgrund ihres glatten, feinen Lackverlaufes gefragt. Besonders gut sind Gussteile, Stanz- und Umformteile sowie komplette Schweißbaugruppen geeignet. Die Auswahl der beschichteten Materialien reicht von blankem oder verzinktem Stahl bis zu Aluminium.
Die Werkstücke befinden sich auf teilespezifisch manuell bestückten Warenträgern und werden im Spritz- oder Tauchverfahren vorbehandelt. Der eigentliche Lackiervorgang der KTL-Beschichtung findet im Tauchverfahren statt, wobei der bleifreie, schwarze Elektrotauchlack kathaphoretisch auf dem zu beschichtenden Substrat abgeschieden wird. Anschließend wird der Lack im Heißluftofen vernetzt.
Die Substrate werden mittels der Schritte Entfetten, Spülen, Aktivieren und Zinkphosphatieren im Spritzverfahren auf die KTL-Beschichtung vorbereitet. Speziell für Aluminium bietet Metob das Entfetten sowie Beizpassivieren mit Bonderite Alodine M-NT 2040 R2 an.
Die maximale Teilegröße unserer modernen Anlage für die KTL-Beschichtung liegt bei einer Länge von 3.000 mm, einer Breite von 1.400 mm und einer Höhe von 1.600 mm.
KTL-Beschichtungen gewährleisten einen ausgezeichneten Korrosionsschutz. Eine gleichmäßig dünne, flexible Lackschicht dringt dabei sehr tief in Hohlräume ein. Die Anwendung ist deshalb auch für Rohre und Kleinteile geeignet. Ein wesentliches Merkmal der KTL-Beschichtung ist die hohe Resistenz gegen Chemikalien wie Treibstoffe, Säuren und Laugen.
Die Kathodische Lackabscheidung (auch „Kataphorese“ genannt) erfolgt in einem Bad aus wässrigem Tauchlack. Dabei lassen sich Schichtdicken zwischen 15 und 60 µm mittels des Stromflusses exakt steuern. In einem mehrstufigen Prozess werden überschüssige Lackpartikel vom Werkstück entfernt. Die anschließende Aufschmelzung und Vernetzung des Lackes findet im Heißluftofen bei 150 °C – 230 °C statt.
Für die KTL-Beschichtung von Aluminium-Komponenten steht seit 2018 eine hochmoderne Anlage zur Verfügung, die das Beizpassivieren (Bonderite Alodine M-NT 2040 R2) beinhaltet.
Für weitere Informationen folgen Sie bitte folgendem Link: www.metob.de/ktl-beschichtung-von-aluminium
Wünschen Sie weitere Informationen zur Leistung KTL-Beschichtung?
Ihr kompetenter Ansprechpartner Robert Bähr und sein Team stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
Robert Bähr, Leiter Vertrieb
Röthenstraße 21, 96247 Michelau
Telefon +49 9571 898 31
robert.baehr@metob.de