Geschichte
Ereignisse der Metob Beschichtungen GmbH
Nationale und internationale Ereignisse
1979
Erich und Lieselotte Krämer gründen die Metob Beschichtungen GmbH am 1. Juli. Produktion und Verwaltung befinden sich im Heckenweg 2 in Michelau, zunächst in gemieteten Räumen.
1979
Es gelingt, gentechnisch geklonte Mäuse zu züchten, deren Genetik mit der der Muttertiere identisch ist.
1982
Ein Grundstück im Gewerbegebiet in der Röthenstraße mit einer Fläche von 10.000 m² wird erworben. Nach kurzer Planungszeit kann mit dem Bau des 2500 m² großen Gebäudes begonnen werden.
1982
In der Unterhaltungselektronik findet die Compact Disk CD ihren Weg in den Markt.
1983
Bereits im Frühjahr startet die Produktion in den neuen Betriebsräumen.
1983
Die Computer-Maus wird erfunden (Apple LISA), und der IBM XT hat als erster PC einen fest eingebauten Plattenspeicher von 10 MByte Kapazität.
1986
Die bebaute Fläche wächst auf 4500 m² – genug Platz für eine KTL-Anlage, die komplett bei metob geplant und hergestellt wurde.
1986
Mit der MIR schießen russische Forscher die erste ständig bemannte Raumstation in eine Erdumlaufbahn.
1988
Das Grundstück wächst auf 7000 m², damit der Neubau einer Halle für das Glaslager realisiert werden kann.
1988
Der deutsche Hochgeschwindigkeitszug ICE stellt auf der Strecke Fulda-Würzburg mit 406 km/h einen neuen Rekord auf.
1993
Metob konstruiert und fertigt eine Horizontalanlage für die zusätzliche Sparte Fassadenbeschichtung in Eigenregie.
1993
Der Europäische Binnenmarkt der 12 EG-Mitgliedsstaaten tritt in Kraft und bringt mehr Freizügigkeiten für 340 Millionen Menschen.
1996
Eine Halle mit zugehöriger Vertikalpulveranlage wird in der Schweiz erworben, demontiert und in Michelau wieder errichtet. Nach umfassenden Modifizierungen ist sie die erste ihrer Art mit einer chromfreien Vorbehandlung.
1996
In Wien wird ein Abkommen über die Reform zur Rechtschreibung der deutschen Sprache unterzeichnet.
2000
Die Weichen für eine Firmennachfolge werden gestellt. Herr und Frau Krämer betrauen ihren Sohn Matthias mit der Aufgabe Metob weiterzuentwickeln.
2000
Zum ersten Mal findet mit der “Expo 2000” eine Weltausstellung in Deutschland statt.
2001
Metob feiert die Eröffnung des Werkes in Treuen. Die Kapazitäten im Bereich Pulverbeschichtungen werden dadurch erhöht.
2001
Die Volksrepublik China beschließt den Kauf des in Deutschland entwickelten bis 500 km/h schnellen Hochgeschwindigkeitszuges “Transrapid”.
2003
Um den gewachsenen Bedarf an Nasslackierungen gerecht zu werden, erweitert Metob mit dem zusätzlichen Standort in Grub am Forst das Spektrum der angebotenen Dienstleistungen.
2003
Ende einer Ära – in Mexiko läuft der letzte VW-Käfer vom Band.
2004
Neue Werke entstehen in Hildburghausen und Tschechien. Metob schließt ein Joint-Venture, das aus einer langjährigen Zusammenarbeit mit einem Kunden gewachsen ist.
2004
Der Turm “Taipei 101” ragt mit einer Rekordhöhe von 508 Metern in den Himmel von Taiwan. Sein Rumpf umfasst einen ganzen Straßenblock.
2005
Eine komplett eingehauste Nasslackanlage wird in Betrieb genommen. Damit erfüllt Metob die hohen Anforderungen der Automobilhersteller und deren Zulieferunternehmen.
2005
Erster Jungfernflug des Airbus A380, dem größten Passagierflugzeug aller Zeiten mit einem Abfluggewicht von 421 Tonnen, fand weltweites Interesse und Anerkennung.
2006
Metob beschichtet Spiegel-Reflektorpaneele für ein Weltraumteleskop.
2006
Die Fußballweltmeisterschaft kommt nach Deutschland. Die Nation befindet sich wochenlang im Ausnahmezustand.
2007
Nach erfolgreichem Umbau der Anlage für das Waschen und Passivieren von Aluminium- und Magnesiumkomponenten erfolgt die Freigabe für die Serienfertigung
2007
Der erste möglicherweise bewohnbare Exoplanet wird entdeckt. Er ist jedoch etwa 20 Lichtjahre von der Erde entfernt.
2008
Mit der Strahltechnik “Sweepen” ergänzt Metob das Spektrum an Vorbehandlungen für Teile, die nicht chemisch vorbehandelt werden dürfen.
2008
Der demokratische Senator Barack Obama wird als erster Afroamerikaner zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt.
2010
Metob erwirbt den Premiumbeschichter KB in Treuchtlingen und erweitert somit die Kapazitäten im Bereich Pulverbeschichten von Architekturbauteilen wesentlich.
2010
Finaler Durchschlag am Gotthard-Basistunnel, dem mit 57 km der längste Eisenbahn Tunnel der Welt.
2011
Zwei neue Gebäude mit einer Gesamtfläche von etwa 1650 m² sollen die Logistikabläufe in Michelau weiter optimieren.
2011
Als Folge des Reaktorunglücks im japanischen Fukushima beschloss die Bundesregierung im Sommer 2011 den Ausstieg aus der Atomenergie. 2022 soll das letzte deutsche Kernkraftwerk vom Netz gehen.